Bildungszentrum Wallierhof

    Tierfreundlich und nachhaltig – so präsentiert sich der «neue» Wallierhof

    Ein zeitgemässer Laufstall und ein Bienenhaus, welches die Besucherinnen und Besucher staunen lässt: der Kanton Solothurn hat auf dem Wallierhof ein wichtiges Zeichen für die landwirtschaftliche Zukunft gesetzt.

    (Bilder: zVg) Laufstall mit direktem Zugang zum Laufhof und den Weideflächen

    Als symbolische «Schlüsselübergabe» für die neuen Ökonomiegebäude überreichte Baudirektor Roland Fürst Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss einen Holzpfahl. Den ersten Holzpfahl für die neue Umzäunung beim Bildungszentrum Wallierhof. Er brachte damit zum Ausdruck, wie wichtig es ist, die richtigen «Pflöcke» zur richtigen Zeit einzuschlagen. Mit den modernen Ökonomiegebäuden erhält der Wallierhof neue Möglichkeiten für die praxisorientierte Aus- und Weiterbildung. Beim Bau wurden neueste Erkenntnisse zum Tierwohl, aktuelle Technologien sowie ressourcenschonende Einrichtungen ein- und umgesetzt. Entstanden sind ein Milchviehstall mit Fahrsilo und Jauchegrube, das Haus der Bienen und eine Remise.

    Warum gerade Milch und Honig?
    Die Milchproduktion ist im Kanton Solothurn ein bedeutender Produktionszweig. Erfolgreiche Milchproduktion setzt viel unternehmerisches Geschick und fundierte Fachkenntnisse voraus. Der Kanton Solothurn setzt deshalb am Wallierhof ein bewusstes Zeichen für die Milchproduktion, welches Signale für eine standortangepasste und ressourceneffiziente Landwirtschaft über die Kantonsgrenzen hinaus senden soll. Bienen haben einen grossen Stellenwert bei der Erhaltung der Ernährungssicherheit und der Biodiversität. Das neue Haus der Bienen wertet die Aus- und Weiterbildung in der Imkerei auf. Es verbessert die praxisnahe Vermittlung der modernen Bienenhaltung markant und nimmt eine Vorbildfunktion in der ganzen Schweiz wahr.

    Das neue Haus der Bienen

    Tierfreundlich und nachhaltig
    Die Tiere können sich im grosszügig bemessenen Laufstall frei bewegen und haben jederzeit Zugang zum Laufhof und den Weideflächen. Dies hat positive Auswirkungen auf ihre Gesundheit: es braucht weniger Medikamente und damit reduzieren sich auch die Kosten. Die Neubauten sind unter anderem Dank der Verwendung von Schweizerholz, der Installation einer Photovoltaikanlage und der Wärmerückgewinnung aus der Milchproduktion besonders nachhaltig.

    pd

    Vorheriger ArtikelDie Nacht der Solothurner Industrie
    Nächster ArtikelJugendprojekte aus dem Kanton Solothurn