Stimme der Wirtschaft
Die Blase der Mehrbesseren
Elternteil oder Betreuungsperson. Das sollte man statt Papi und Mami sagen. So will es die Elternberatung Zürich. Sind das Spinner? Ja! Aber das ist nicht das Problem.
Der Bundesrat hat gelogen
40 Franken pro Haushalt und Jahr. So viel hätte die Energiestrategie 2050 kosten sollen. Das versprach der Bundesrat im Jahr 2017. Diese Zahl war schon damals eine Lüge.
Generation Z: Es ist nicht so schlimm, sondern schlimmer
Immer wieder wird die Generation Z als faul, egoistisch, nicht leistungsorientiert und sensibel gebasht. Doch diese Vorwürfe stimmen so nicht. Sie verwechseln nämlich Ursache und Wirkung.
Was heisst schon bürgerlich?
«Perspektive Schweiz» heisst die gemeinsame Kampagne der Dachverbände der Wirtschaft und Landwirtschaft. Die Botschaft ist einfach: Die freie Wirtschaft schafft Mehrwert und Perspektiven für das ganze Land. Die Aufforderung ist ebenso logisch: Wählt bürgerlich.
Ich mag Mohrenköpfe
Wer im Kiosk einen Mohrenkopf kauft, ist kein Rassist. Wer im Restaurant ein Zigeunerschnitzel isst, hat nichts gegen Fahrende – eher das Gegenteil ist zu vermuten, denn er isst ja wie sie. Wer eine Pizza Hawaii geniesst, macht kein Statement über de-, neo- oder postkoloniale Verhältnisse.
Vorteil Mensch
Der Mensch ist nicht vollkommen. Aber er ist das Beste, was wir haben, um Herausforderungen zu meistern. Wer gegen den Menschen kämpft, führt auch sich ins Verderben.
Die Schweiz und ihre Banken
Wer in der Sondersession zur CS zuhörte, konnte den Eindruck gewinnen, die Schweiz bestehe aus CS und UBS. Im Ausland wird man oft mit dem Klischee konfrontiert, die Schweiz lebe von ihrem Finanzplatz. Beides ist weit gefehlt.
Freihandel und Friede
Die Europäische Union will eine neue Zollabgabe einführen. Die Vereinigte Staaten wollen eine eigene Industriebasis (wieder-)aufbauen. China stellt die Wirtschaft ohnehin in den Dienst der Politik. Das Resultat? Die Gefährdung des Weltfriedens.
Wiederaufbau heisst Freiheit
140 Millionen Franken. So viel will der Bundesrat als Soforthilfe an die Ukraine senden. Wer über den langfristigen Wiederaufbau des Landes denkt, fokussiert auf etwas ganz anderes.
4 Milliarden Franken verloren
Der AHV-Fonds, heute compenswiss genannt, verlor im letzten Jahr um die vier Milliarden Franken. Das Problem fängt dort an, wo Leute sich dafür einsetzen, dass er noch mehr verliert.